Dialogpause mit Wolf Schmidt

Thomas Rehehäuser

VON THOMAS REHEHÄUSER

Dialogbegleiter für Reflexion, Resonanz und Wachstum – Menschen, Führungskräfte und Teams | Trainer für Kommunikation, Konflikt und Qigong.

Podcast Dialog·pause
Das Leben in Mecklenburg-Vorpommern kann für viele ein Sprung ins Unbekannte sein. In diesem Dialog nehmen wir Sie mit auf eine Reise, die beginnt mit der Rückkehr zurück zu den Wurzeln. Wolf Schmidt, geboren in Mecklenburg, schildert seine Erfahrungen und Eindrücke aus dem Leben in einer ländlichen Gemeinschaft. Er erläutert, wie eine Fluchtgeschichte seiner Familie im Hintergrund das Bild eines Landes prägt, das für ihn sowohl geliebte Heimat als auch emotionaler Resonanzraum ist. Das Gespräch unterstreicht, wie tief die Verbindung zu einem Ort durch die eigene Vergangenheit beeinflusst wird, selbst wenn man versucht, sich davon zu distanzieren.
— Aktuelle Artikel

Wolfs Wiederentdeckung der Heimat: Eine Reise durch Verlust und Rückkehr nach Mecklenburg

Das Leben in Mecklenburg-Vorpommern kann für viele ein Sprung ins Unbekannte sein. In diesem Dialog nehmen wir Sie mit auf eine Reise, die beginnt mit der Rückkehr zurück zu den Wurzeln. Wolf Schmidt, geboren in Mecklenburg, schildert seine Erfahrungen und Eindrücke aus dem Leben in einer ländlichen Gemeinschaft. Er erläutert, wie eine Fluchtgeschichte seiner Familie im Hintergrund das Bild eines Landes prägt, das für ihn sowohl geliebte Heimat als auch emotionaler Resonanzraum ist. Das Gespräch unterstreicht, wie tief die Verbindung zu einem Ort durch die eigene Vergangenheit beeinflusst wird, selbst wenn man versucht, sich davon zu distanzieren.

Für Wolf war die Rückkehr nach Mecklenburg nicht nur eine Physische, sondern auch eine emotionale Entscheidung. Nach einem langen Leben in Stadtgebieten wie Hamburg sehnte er sich danach, dem Lärm und der Hektik der Großstadt zu entkommen. Doch das ländliche Leben war nicht nur eine Flucht; es kam auch mit Herausforderungen und vorurteilsbehafteten Blicken seiner ehemaligen Hamburger Freunde. Hier zeigt sich, wie stark die Wahrnehmung Montags auf das ländliche Leben geprägt ist und wie oft Unkenntnis und Vorurteile dominieren.

Im Gespräch wird deutlich, wie wichtig die Verbindung zur Natur für Wolf geworden ist. Er spricht von der Kraft der plattdeutschen Sprache und der emotionalen Resonanz, die sie in ihm auslöst. Diese Erlebnisse und Erinnerungen verbinden seine Kindheit mit einer tieferen Resonanzerfahrung. Der Dialog über die ländliche Gemeinschaft offenbart, dass Nachbarschaft und gemeinsames Leben etwas ganz Besonderes sind. Lagerfeuer und gemeinsames Gärtnern sind nicht nur Aktivitäten, sondern auch Boten für menschliche Verbindung und neue Freundschaften.

Der Aspekt der Zuwanderung wird ebenfalls behandelt. Wolf stößt die wichtige Frage nach der Identität auf, wenn Menschen in eine Region ziehen. Er beschreibt, wie respektvoll und aufmerksam neue Bewohner sein sollten, um nicht nur zu konsumieren, sondern auch zur Gemeinschaft beizutragen. Die Integrationskraft ist oft das Ergebnis einer tiefen Bindung an den Ort, und Wolf betont, dass Menschen, die hierher kommen, eine andere Beziehung zu ihrer Umgebung entwickeln sollten, um wirklich Teil der Gemeinschaft zu werden.

Das Gespräch schließt mit einer Reflexion über die Zukunft des Landlebens in Mecklenburg. Wolf sieht die Chancen, die aus dem jüngsten Wandeln hin zu einer höheren Attraktivität landlicher Räume entstehen, gepaart mit der Herausforderung, dass neue Bewohner sich wirklich mit der Region auseinander setzen. Der Appell lautet, dass Menschen nicht einfach dort leben sollten, sondern dass sie sich auch engagieren und zur Stärkung eines kulturellen Bewusstseins beitragen sollten.

Abschließend bietet das Gespräch tiefgehende Einblicke in das Zusammenspiel von Identität, Zuwanderung und individueller Resonanzerfahrung im ländlichen Deutschland. Es macht deutlich, dass das Leben in Mecklenburg mehr ist als nur ein Wohnort; es ist eine aktive Entscheidung für eine tiefere Verbindung zur Gemeinschaft und zur eigenen Lebensweise.