Offene Dialogräume
Für Menschen, die sich selbst neu entdecken möchten. Abseits von gedanklichen Monologen mit sich selbst.
Worum geht es?
Finde in einem hektischen Alltag zu dir selbst zurück. In den offenen Dialogräumen biete ich dir die Möglichkeit, durch stille Reflexion und transformative Gespräche persönliches Wachstum und tiefgehende Einsichten zu erleben. Erlebe, sich neue Perspektiven eröffnen und nachhaltige Veränderungen in deinem Leben bewirken. Lass uns gemeinsam einen Raum schaffen, der deine persönliche Entwicklung und Entfaltung unterstützt und dich auf deinem Weg voranbringt.
»Du wurdest mit Potenzial geboren. Du wurdest mit Güte und Vertrauen geboren. Du wurdest mit Idealen und Träumen geboren. Du wurdest mit Größe geboren. Du wurdest mit Flügeln geboren. Du bist nicht zum Krabbeln bestimmt, also lass es. Du hast Flügel. Lerne, sie zu benutzen und zu fliegen«
Rumi
Wo stehen wir heute?
Ruhelos, gehetzt, oftmals das Gefühl, nicht genug zu tun, zu langsam zu sein, zu wenig zu wissen, etwas zu verpassen, nicht genug zu sein, nicht zu wissen, was “man” wirklich wollen sollte oder will … ein Ausschnitt aus den Gedankengängen unserer westlichen Kultur.
Hohes Tempo und Leistungsdruck
In unserer westlichen Kultur herrscht ein ständiger Druck, immer mehr zu leisten. Die ständige Hetze und das Gefühl, nie genug zu tun oder zu sein, prägen unseren Alltag. Dieser unaufhörliche Leistungsdruck führt oft zu innerer Unruhe und einem ständigen Gefühl der Unzufriedenheit.
Informationsüberflutung und FOMO
Die digitale Welt überschüttet uns mit Informationen. Social Media verstärkt das Gefühl, ständig auf dem neuesten Stand sein zu müssen und nichts zu verpassen. Diese Angst, etwas zu verpassen (FOMO), erzeugt eine permanente Ruhelosigkeit und das Gefühl, immer einen Schritt hinterher zu sein.
Vergleichskultur und Wettbewersfokusierung
In den sozialen Medien vergleichen wir uns ständig mit anderen. Idealisiert dargestellte Leben verstärken das Gefühl, selbst nicht genug erreicht zu haben. Dies führt oft zu einem geringen Selbstwertgefühl und ständiger Unzufriedenheit.
Überangebot an Optionen
Die Vielzahl an Möglichkeiten kann überwältigend sein. Statt Freiheit empfinden viele eine lähmende Entscheidungsangst. Man fühlt sich oft überfordert und unsicher, ob man die richtigen Entscheidungen trifft.
Mangel an Selbstreflexion und Sinnsuche (oder Sinnsucht)
Unsere Kultur legt großen Wert auf äußeren Erfolg und materielle Werte, was wenig Raum für Selbstreflexion und Sinnsuche lässt. Oft wissen wir nicht, was wir wirklich wollen, weil wir uns an externen Maßstäben orientieren.
Psychische Gesundheit und Wohlbefinden
Diese Faktoren tragen zu erhöhtem Stress und Angst bei. Der ständige Druck und die Unzufriedenheit können zu ernsthaften psychischen Gesundheitsproblemen führen, wie Burnout und Depressionen.
Diese Beschreibung verdeutlicht die Herausforderungen und den inneren Druck, dem viele Menschen in unserer Kultur ausgesetzt sind. Sie reflektiert die Themen, die wir in unseren Dialogräumen und Begegnungen angehen, um nachhaltige und transformative Veränderungen zu ermöglichen.
»Bei dieser Form von Dialog geht es vor allem darum, voneinander und miteinander zu lernen und unsere Fähigkeit zu verbessern kreativ auf unsere Umwelt zu reagieren. Wenn wir uns ein umfassenderes Bild von der Lage machen, indem wir die unterschiedlichsten Perspektiven mit einbeziehen, erhalten wir Zugang zu einer kollektiven Weisheit, die größer ist als die jedes einzelnen. Das aber setzt voraus, dass wir den Mut, das existentielle Bedürfnis haben, das Feld unserer Wahrnehmung erweitern zu wollen.«
Linda Ellinor
Was sagen die Zahlen?
Techniker Krankenkasse
Stressstudie 2021
Royal Society of Public Health
#Statusofmind-Studie
OECD-Studie
Health at a Glance: Europe 2022
Was
sind
die
Ursachen?
Warum stellt sich die individuelle Situation so dar? Welche Ursachen führen zu diesen Auswirkungen, die individuell wie kollektiv zur Unzufriedenheit führen können?
Leistungsdruck und hohe Erwartungen
Unsere Kultur betont Erfolg und Effizienz, was zu ständiger Überforderung und Stress führt. Wir fühlen uns oft gehetzt und haben das Gefühl, nie genug zu tun.
Informationsüberflutung und FOMO
Die ständige Verfügbarkeit von Informationen, dessen expontielles Wachstum und die Nutzung sozialer Medien verstärken das Gefühl, etwas zu verpassen (FOMO – Fear of missing out). Dies führt zu permanenter Ablenkung und Ruhelosigkeit.
Vergleichskultur und Wettbewerbsfokus
Durch die Bildungshistorie, Medien und Umfeldverhalten vergleichen wir uns ständig mit idealisierten Darstellungen des Lebens anderer. Dies führt zu einem niedrigen Selbstwertgefühl und ständiger Unzufriedenheit.
Überangebot an Optionen
Die Vielzahl an Möglichkeiten kann überwältigend sein. Entscheidungsangst und Unsicherheit sind die Folge, was oft zu Frustration führt. Ständig in der Angst, die falsch Entscheidung zu treffen, verpassen wir die Chance, unser Leben zu leben.
Mangel an Selbstreflexion und Sinnsuche (Sinnsucht)
Der starke Fokus auf äußeren Erfolg lässt wenig Raum für innere Reflexion und Sinnsuche (und führt zur Sinnsucht). Du fühlst dich getrieben, weißt nicht von wem und warum, hast das Gefühl, nicht wirklich zu wissen, was du willst.
Psychische Belastungen
Diese Faktoren tragen zu erhöhtem Stress, Angst und anderen psychischen Gesundheitsproblemen bei, wie Burnout und Depressionen. Die kollektive Erfahrung dieser Belastungen verstärkt die individuellen Gefühle der Unzufriedenheit.
Sind Dialoge die Lösung?
Raum für Reflexion schaffen
Durch bewusste und achtsame Gespräche entsteht ein Raum, in dem man innehalten und nachdenken kann. Dies fördert Klarheit und innere Ruhe.
Tiefe Verbindungen fördern
Dialoge ermöglichen echte Begegnungen und verbindende Gespräche, die soziale Unterstützung und Gemeinschaft stärken.
Neue Perspektiven eröffnen
Durch den Austausch von Ideen und Erfahrungen erweitert man den eigenen Horizont und gewinnt neue Einsichten, die zu persönlichem Wachstum und Veränderung führen.
Selbstwirksamkeit stärken
Indem man sich aktiv am Dialog beteiligt, erfährt man eine Stärkung des eigenen Einflusses und der Fähigkeit, Veränderungen zu bewirken.
Vertrauen und Verantwortung fördern
Dialoge schaffen einen sicheren Raum, in dem man Vertrauen in sich selbst und andere entwickeln und Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen kann.
»Jemand, der sich nicht gesehen und gehört fühlt,
kann andere nicht sehen und hört anderen nicht zu!«
Thomas Rehehäuser
Mein Angebot an dich
Sokratisches Gespräch Online
Selbsterkenntnis braucht drei Dinge: Raum, Stille und Begegnung. Gespräche zu Fragen, die bewegen.
Sokratischer Führungskreis Online
Wenn führen einsam macht, dann ist dieses Format die Lösung, trotzdem in Austausch zu gehen.
Sokratischer Männerkreis Online
Exklusiv für Männer. Raum für Dich, um im Gespräch mit anderen Männern Dich neu zu erleben.
Sokratischer Lehrerkreis Online
Lehren und Lernen im Sokratischen Dialog. Erweitere deinen Horizont jenseits des Lehrerzimmers durch neue Perspektiven.
Dialog- und Qigong-Retreat
Eine Wochenend-Auszeit für dich, um durch Dialog und Qigong Altes loslassen und Neues einladen zu können.
Häufige fragen
Was ist das Besondere an deinen Dialogräumen?
Meine Dialogräume sind so gestaltet, dass sie durch bewusste Gestaltung von Raum, Energie und Achtsamkeit tiefe, transformative Gespräche ermöglichen. Hier finden echte Begegnungen und verbindende Dialoge statt, die persönliches Wachstum und nachhaltigen Wandel fördern.
Für wen sind deine offenen Dialogräume geeignet?
Meine Dialogangebote sind für Einzelpersonen, Führungskräfte und Teams geeignet, die nach persönlicher oder beruflicher Weiterentwicklung streben. Sie sind ideal für Menschen, die durch tiefe Gespräche und achtsame Begegnungen neue Einsichten und Veränderungen in ihrem Leben erreichen möchten.
Wie unterscheidet dein Ansatz von Coachings oder Therapien?
Mein Ansatz geht über traditionelle Methoden hinaus, indem er auf die Schaffung eines besonderen Raums der Achtsamkeit und Reflexion setzt. Wir fördern Selbstwirksamkeit und kollektive Wirksamkeit durch tiefgehende, verbindende Dialoge, die nicht Wissen vermitteln, sondern auch transformative Erfahrungen ermöglichen. Der Wandel vollzieht sich ohne Zielsetzung, aus sich selbst heraus.
Wie läuft ein typischer Dialog bei dir ab?
Ein typischer Dialog beginnt mit einer Einführung, um den Raum zu schaffen und die Akteure einzustimmen. Es folgen strukturierte, aber flexible Gesprächsrunden, in denen jeder Akteur gehört wird – wenn er sprechen will. Der Prozess ist darauf ausgelegt, neue Perspektiven zu eröffnen und durch Stille tiefgehende Reflexion zu ermöglichen.
Welche Themen können in den Dialogen behandelt werden?
In den offenen Dialogräumen können eine Vielzahl von Themen behandelt werden, von persönlichen Herausforderungen und Lebensfragen bis hin zu beruflichen Themen wie Führung, Teamdynamik und Organisationsentwicklung. Die Themen werden oft durch die Bedürfnisse und Anliegen der Akteure mitbestimmt.
Titelfoto von Filip Kominik auf Unsplash