Akute Überlastung im Team? Jetzt braucht es Klarheit.

Ein Raum, der Druck rausnimmt und Energie freisetzt.

Wenn Teams am Limit arbeiten · braucht es keinen Workshop. Sondern einen Team·Brennraum.

Wenn der Druck zu lange bleibt, wird er toxisch.

Die Lage im Team: Funktionieren am Limit.

Krankheit, Kündigungen, Dauerstress. Die Belastung steigt. Das Team funktioniert irgendwie · aber auf dem Zahnfleisch. Die Stimmung ist angespannt, erste Ausfälle häufen sich. Alle spüren: So geht es nicht weiter. Aber niemand weiß, wie es besser geht.

Genau hier wirkt der Team·Brennraum.

Er ist keine Methode. Kein Training. Kein Ringelpiez mit Anfassen. Sondern ein klar strukturierter Raum, in dem das gesagt wird, was sonst unausgesprochen bleibt. Ein Einsatzformat mit Wirkung · sofort und nachhaltig.

Wenn der druck Raum bekommt, atmen alle auf

Was der Team·Brennraum verändert • sofort und spürbar.

  • Die eigene Leistung wird gesehen und gewürdigt.
  • Ein gemeinsames Bild der Situation wird möglich · ehrlich, im Kontext.
  • Quick·Wins werden gemeinsam erarbeitet, die sofort helfen.
  • Die Stimmung klärt sich · Durchatmen wird möglich.
  • Neue Motivation entsteht · getragen von einem echten WIR·Gefühl.Die Stimmung klärt sich.

Nach dem Team·Brennraum wird wieder agiert · nicht nur reagiert.

So läuft der Team·Brennraum ab.

Der Team·Brennraum kann halbtägig (14:00–17:30 Uhr) oder ganztägig (10:00–17:30 Uhr) stattfinden. Andere Zeiten sind nach Absprache möglich.

Die Dauer hängt von der aktuellen Situation, der Größe des Teams und dem operativen Betrieb ab. Der genaue Ablauf wird individuell erarbeitet und abgestimmt.

Optional: Reflexionsgespräch nach 4 Wochen zur Sicherung der Wirkung

Beispielablauf halbtägig:

  • 14:00 Uhr: Start – Raum für das, was wirklich ist
  • 15:30 Uhr: Gemeinsames Erarbeiten konkreter Entlastungen
  • 17:00 Uhr: Ausblick & Würdigung
  • ab 17:30 Uhr: Gemeinsamer Ausklang (z. B. Grillen, Pizza, …)

Beispielablauf ganztägig:

  • 10:00 Uhr: Start · Raum für das, was wirklich ist
  • 14:00 Uhr: Gemeinsames Erarbeiten konkreter Entlastungen
  • 17:00 Uhr: Ausblick & Würdigung
  • ab 17:30 Uhr: Gemeinsamer Ausklang (z. B. Grillen, Pizza, …)

Wer profitiert · und was es dafür braucht.

Wer vom Team·Brennraum profitiert …

Abteilungen oder Teams, die sichtbar oder verdeckt überlastet sind
Führungskräfte, die etwas tun wollen · bevor es zu spät ist
HR- oder PE-Verantwortliche, die nach einem klaren Interventionsformat suchen

… was du mitbringen solltest

Damit der Team·Brennraum wirken kann, braucht es von dir als Führungskraft den Mut, trotz Druck innezuhalten, Klarheit in der Kommunikation · ohne Schönreden · und die Bereitschaft, gemeinsam getragene Lösungen wirklich umzusetzen.

… was ich mitbringe

Ich bringe Präsenz, Klarheit und Struktur mit. Ich schaffe einen geschützten Raum, in dem kollektive Kraft spürbar wird. Keine Tools, kein Programm · nur Wirkung.

Team-Brennraum

Gut zu wissen.

Kurz und knapp. Die Fakten.

Kurzfristig verfügbar

Innerhalb weniger Tage verfügbar. Das kürzeste war bisher am übernächsten Tag!

Dauer individuell festlegen

Jedes Team tickt anders. Dauer und Zeitpunkt stimmen wir so ab, dass es wirklich passt.

Ablauf und Inhalte

Stimmen wir gemeinsam ab, damit die Wirkung maximal ist.

Ort

Bei dir vor Ort in der Organisation oder bei Bedarf extern.

Zieh die Reißleine • bevor dein Team ausbrennt.

Du spürst, dass dein Team so nicht weitermachen kann? Dann lass uns reden.

Kontakt Brennraum (#71)

Häufige Fragen · und ehrliche Antworten.

Gerade wenn die Belastung hoch ist, braucht es kurze Unterbrechungen mit großer Wirkung. Der Team·Brennraum ist kein zusätzlicher Termin, sondern ein Wendepunkt.

Niemand wird gezwungen. Aber fast alle sagen im Nachhinein: „Das war wichtig.“

Ja. Der Team·Brennraum ist bewusst kompakt. Er schafft spürbare Erleichterung und bringt wieder Bewegung ins Team · sofort.

Die Frage ist: Können wir es uns leisten, es nicht zu tun? Wer zu lange wartet, zahlt später · mit Ausfällen, Fluktuation, Unzufriedenheit.