Von Picasso zu den Plätzen Mecklenburgs: Claudias künstlerischer Lebensweg

Claudia Ammann ist eine Künstlerin, die uns auf eine außergewöhnliche Reise von der Großstadt Zürich in die ländliche Stille Mecklenburgs mitnimmt. Ihre Kunst und ihre Entscheidungen werden von einer frühen Faszination für Picasso und der Liebe zu weiten Horizonten angetrieben. In diesem Podcast erfahren wir, wie Claudia ihre Träume von einem Leben in der Natur verwirklicht hat und dabei ihre Familie und ihre Kunst in Einklang bringt.

Der Umzug nach Mecklenburg, kurz vor der Wende, und die Gründung ihrer Familie in Belgien, illustrieren Claudias Bereitschaft, neuen Pfaden zu folgen. Sie ermutigt die Zuhörer, achtsam zu sein und den Mut zu haben, den eigenen Träumen zu folgen. Claudias Geschichten verdeutlichen, dass Wünsche manchmal auf unerwartete Weise Wirklichkeit werden.

Claudias künstlerisches Schaffen ist geprägt von einer einzigartigen Verbindung zwischen Bildhauerei und Mathematik, insbesondere bei der Gestaltung öffentlicher Plätze. Sie stärkt das Gemeinschaftsgefühl in Dörfern durch ihre Projekte, die nicht nur ästhetisch, sondern auch sozial wertvoll sind. Seit 1999 in Mecklenburg ansässig, setzt sie ihr Projekt Bornpublic fort, bei dem sie gemeinsam mit Anwohnern die Umgebung gestaltet.

Wir erhalten praktische Tipps für ein erfülltes Leben, einschließlich des Wertes handwerklicher Tätigkeiten wie der Steinbildhauerei. Claudia betont die Bedeutung von Selbstkenntnis und Reflexion, um im Leben den eigenen Weg zu finden. Sie spricht über die Kraft der Dialogpause, eine Technik, die sie in ihren Podcasts verwendet, um den Zuhörern Zeit zum Nachdenken zu geben.

Im ersten Kapitel reflektiert Claudia über ihren Lebensweg und ihre Faszination für Linien und Horizonte, die bereits in ihrer Kindheit begann. Ihre Begegnung mit Picassos Werk und ihre Sehnsucht nach Mecklenburgs Weiten zeigen, wie tief Kunst und Natur in ihrem Leben verwurzelt sind.

Das zweite Kapitel beleuchtet Claudias Verbindung zur Mathematik und wie sie dies in ihrer künstlerischen Arbeit umsetzt. Ihre Kindheitserfahrungen und die daraus resultierende Sichtweise haben ihre kreative Entwicklung geformt. Sie spricht über Bornpublic und wie sie mit ihrer Kunst einen Unterschied in den Dörfern macht.

Im dritten Kapitel teilt Claudia persönliche Einsichten, wie man das Leben führen kann, das man sich wünscht. Die Wichtigkeit von handwerklichen Tätigkeiten und der Reflexion wird betont, sowie die positive Erfahrung einer Dialogpause und deren Effekt auf das Wohlbefinden.

Dieser Podcast bietet nicht nur Inspiration, sondern auch praktische Anregungen für alle, die ihr Leben bewusster gestalten wollen. Claudias künstlerischer Lebensweg und ihre Arbeit sind ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Kunst das Leben und die Gemeinschaft bereichern kann.

Das könnte dich ebenfalls interessieren